Scroll Top

Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft

Das Ewige im Jetzt

06.01.24
15:30 Uhr

Der Krankenhausbau hat als architektonischer Typus eine lange und komplexe Entwicklungsgeschichte, die stark mit den rasanten medizinischen Fortschritten korreliert. Im 20. Jahrhundert wurde der Bau von Kliniken immer stärker von den Faktoren Effizienz, Ökonomie, Flexibilität und Rationalisierung geprägt. Wesentliche Bedürfnisse von Kranken und Pflegenden sind dabei zunehmend in den Hintergrund getreten, die psycho-sozialen Konsequenzen dieser Entwicklung wiegen schwer. Die aus Nordamerika stammenden Ansätze einer „Healing Architecture“ haben jedoch in den letzten Jahren den Anstoß gegeben, den Krankenhausbau zu reformieren und den Menschen wieder in den Fokus von Entwurf und Planung zu rücken.

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

Termin
Sa, 06.01.24
15:30 Uhr

Ort
St. Markus, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Bedingungen unter https://www.pinakothek.de/besuch

anmelden

Dr. Uta Piereth
Kunsthistorikerin

Tanja Reger
Pfarrerin am LMU-Klinikum, Campus Großhadern
Bildnachweis: privat

Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft

Das Ewige im Jetzt

06.01.24 | 15:30 Uhr | anmelden


Der Krankenhausbau hat als architektonischer Typus eine lange und komplexe Entwicklungsgeschichte, die stark mit den rasanten medizinischen Fortschritten korreliert. Im 20. Jahrhundert wurde der Bau von Kliniken immer stärker von den Faktoren Effizienz, Ökonomie, Flexibilität und Rationalisierung geprägt. Wesentliche Bedürfnisse von Kranken und Pflegenden sind dabei zunehmend in den Hintergrund getreten, die psycho-sozialen Konsequenzen dieser Entwicklung wiegen schwer. Die aus Nordamerika stammenden Ansätze einer „Healing Architecture“ haben jedoch in den letzten Jahren den Anstoß gegeben, den Krankenhausbau zu reformieren und den Menschen wieder in den Fokus von Entwurf und Planung zu rücken.

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.


Mit

Dr. Uta Piereth
Kunsthistorikerin Bildnachweis: privat

Tanja Reger
Pfarrerin am LMU-Klinikum, Campus Großhadern Bildnachweis: privat


Termin
Sa, 06.01.24
15:30 Uhr

Ort
St. Markus, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Bedingungen unter https://www.pinakothek.de/besuch

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, Evangelische Studierendengemeinde an der LMU München, Evang.-Luth. St. Markus-Kirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, Evangelische Studierendengemeinde an der LMU München, Evang.-Luth. St. Markus-Kirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm