Vorurteile
Wie sie entstehen, wofür sie gut sind, wo sie schaden
28.09.20 | 17:30 Uhr
Die Erfahrung von Fremdheit ist den meisten nicht fremd. Und auch die Konfrontation mit unbequemen Meinungen anderer macht vielen von uns zu schaffen. Wie können wir damit umgehen, wenn uns selbst oder anderen fremdenfeindliche Äußerungen entgegen gebracht werden?
Vorurteile spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Welche Funktion haben sie eigentlich? Ziel des Seminars ist, Formen von Alltagsrassismus und diskriminierende Strukturen zu erkennen und zu einem guten Umgang gegen Ausgrenzung zu finden.
Mit
Meliha Satir-Kainz
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik, Systemische Familientherapeutin, Kulturdolmetscherin
Termin
Mo., 28.09.20
17:30 – 20:30 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
25,00 €
Gruppengröße 8 - 14 Teilnehmende;
Anmeldung erforderlich bis 20.09.20